Showing posts with label Z) Material-Listen. Show all posts
Showing posts with label Z) Material-Listen. Show all posts
Wednesday, September 27, 2017
Auf der Stöckenburg und Materialempfehlung, Teil 4: DRAUSSEN MALEN / URBAN SKETCHING
Rendez-vous in Vellberg: I already posted the front side of the church on Stöckenburg last December. So this is the backside on a beautiful day. It is nice to do a walk through a forest path to the small town of Vellberg.
Rendez-Vous in Vellberg: Die Vorderseite der Kirche auf der Stöckenburg habe ich bereits im letzten Dezember gepostet. Dies ist nun die Rückseite an einem schönen Tag. Es gibt einen hübschen Waldweg zum kleinen Städtchen Vellberg.
*****
Please use the translation tool today if you are interested in what materials I work with as written below:
Heute möchte ich gerne mit meiner Materialempfehlung fürs Aquarellmalen weitermachen. Heute das Thema DRAUSSEN MALEN / URBAN SKETCHING
Urban Sketching/Malen in der Stadt:
----------------------------------------
Fürs draussen Malen habe ich einen Bleistift, Radierer, Spitzer, Armband (zum Farbe/Wasser abstreifen), einen 12er Pinsel (ich hab den Stiel abgemacht, denn der nimmt zu viel Platz ein), einen kleinen Kasten mit Aquarellfarben, ein Aquarell-Skizzenbuch oder Einzelblätter Aquarellpapier auf Karton geklebt dabei. (Vorteil: sehr leicht) Hinzu kommt eine kleine, dichte Wasserdose (hier verwende ich oft mehrere Kontaktlinsendosen gefüllt mit Wasser). Dann ist es sinnvoll entweder eine dünne Sitzmatte, einen Hocker oder einen Faltstuhl dabeizuhaben, meiner hat einen Schultergurt und kann so leicht mitgenommen werden. Ausserdem bei Bedarf einen Hut, (Sonnencreme, Autan und was zu Trinken...) dann kann es losgehen...
Bei mir passt bis auf den Stuhl alles in eine Handtasche oder einen kleinen Rucksack. Ich male meist nur mit leichtem Gepäck - ist besser wenn man viel umher läuft.
So jetzt hab ich genug geplaudert. Wenn du es geschafft hast bis hierhin zu lesen, dann Hut ab. ;0)
Labels:
17 x 11 cm,
419,
Auf der Stöckenburg,
Discover Hohenlohe,
on Fabriano Bütten,
Rendez-vous in Vellberg,
watercolour,
watercolour book,
Z) Material-Listen
Wednesday, September 20, 2017
Abstrakt und Materialempfehlung für Aquarell, Teil 3: AQUARELLFARBEN
Please use the translation tool today if you are interested in what materials I work with:
Heute möchte ich gerne mit der angekündigten Materialempfehlung fürs Aquarellmalen weitermachen. Heute das Thema FARBEN.
Farben:
--------
Zum draußen Malen empfehle ich eine kleine Ausrüstung an Farben z.B. von Windsor & Newton. Da gibt es kleine Sets für unterwegs aus denen alle Farben gemischt werden können. Ich habe für draussen ein Mini-Set Cotman-Farben von Windsor & Newton. Hier handelt es sich um Studenten-Farben, nicht um die Künstler-Qualität, aber für den Anfang sind die optimal, weil untereinander mischbar und sehr klar. Leider haben sie nicht so viele Pigmente wie die Künstler-Qualität, aber sie sind günstig und man kann durch mehrfachen Farbauftrag eine gute Farbintensität erreichen. Mit der Zeit kann man dann die Farben durch seine Lieblings- (Tuben-)farben in Künstlerqualität ersetzen.
(Es gibt natürlich auch von vielen anderen Herstellern kleine Anfängersets oder Sets für die Reise.)
Für meine Bilder, die ich im Studio mache habe ich einen Metallkasten von Schmincke. Der ist robuster als die kleinen Plastikkästchen und für "Vielmaler" absolut empfehlenswert.
Diese Farben haben Künstlerqualität und für jemanden der vorhat öfters zu malen super geeignet. Hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis absolut. Wer mehr Geld für Künstlerfarben ausgeben möchte kann sich auch die hervorragenden Daniel Smith oder die Sennelier Farben zulegen. Die benutze ich z.T. auch, aber ich habe noch nicht alle durchprobiert, da die Farben bei uns in Deutschland sehr teuer sind.
In meiner Farbpalette wechsle ich die Farben häufig, denn ich probiere immer mal Neues aus.
Bald poste ich meine aktuelle Palette hier auf diesem Channel.
Fragen zu Farben und Materialien beantworte ich gerne. Schreibt mir einfach eine email.
Tuesday, September 12, 2017
Am Moor und Materialempfehlung für Aquarell, Teil 2: PINSEL
Please use the translation tool today if you are interested in what materials I work with:
Heute möchte ich gerne mit der angekündigten Materialempfehlung fürs Aquarellmalen weitermachen. Heute das Thema PINSEL.
Pinsel:
--------
In meinem Set sind extrem viele verschiede Pinsel (Rotmarder- und Synthetikpinsel), aber im Prinzip benutze ich nur einen davon und das ist ein 12er Pinsel mit extrem langer Spitze (Rotmarder ist der Beste und superteuer, es gibt aber auch diverse Aquarell-Synthetikpinsel um die aktuell ca. 15 Euro, die gut sind und für Anfänger absolut zu empfehlen). Der spitze, hinten dicke 12er Pinsel erlaubt mir viel Farbe aufzunehmen und trotzdem präzise und auch kleine Details zu malen. Fürs "Urban Sketching" mit kleiner Ausrüstung ist das perfekt, denn da kann ich locker mit einem einzigen Pinsel überleben...(siehe Foto:)
... more about watercolour materials shortly / mehr über Aquarell-Materialien in Kürze auf diesem Blog...
Labels:
20 x 30 cm,
404,
Am Moor,
Materialempfehlung für Aquarell,
Materialliste Aquarell,
Teil 2: PINSEL,
watercolour,
Z) Material-Listen
Sunday, September 3, 2017
Blumengarten und Materialempfehlung für Aquarell, Teil 1: PAPIER
I am sorry that today I have not enough time to translate. Please use this time the translation tool if you are interested in what materials I work with (todays subject: watercolour paper):
Heute möchte ich gerne mit der angekündigten Materialempfehlung fürs Aquarellmalen beginnen. Zuerst mal etwas zum Thema PAPIER.
Papier:
Im Kindergarten und während der Schulzeit habe ich mich als "Viel-Maler" immer sehr über die Papierqualität geärgert (es gab grünes Computerpapier mit Streifen und Malblöcke mit dünnem, grässlichem Papier). Das hat mich zwar nicht abgehalten, aber ich hätte möglicherweise bessere Werke gemacht und tatsächlich noch mehr Spass beim Malen gehabt, hätte ich besseres, dickeres Papier gehabt.
Persönlich verwende ich sehr viele verschiedene Papiere von Cansons über Fabriano bis Arches usw... Entscheidend hierbei ist meist die Dicke der Aquarellpapiere. Für kleine Skizzen reicht mir Aquarellpapier mit 200 g Stärke, für Bilder ab 20 x 30 cm verwende ich Aquarellpapier mit mindestens 300 g Stärke oft auf allseitig verklebten Blöcken, denn dünnes Papier und auch nicht oder nur einseitig verklebte Blöcke wellen sich zu stark. Für richtig große Bilder verwende ich 650 g Papier von Arches oder Fabriano aus Bogenware - bleibt absolut formstabil und ist einfach eine Wucht zum Malen (...das ist aber eher für Fortgeschrittene geeignet).
Bei Skizzenbüchern habe ich mit kleinen Aquarellbüchlein von Hahnemühle angefangen, die in jede Tasche passen und auch preisgünstig zu erwerben sind und die ich oft mit in den Urlaub nehme, wenn ich wenig Gepäck haben möchte. Für Fortgeschrittene, (die Naß-in-Naß malen) würde ich Aquarell-Skizzenbücher von z.B. Fabriano, Stillman & Birn, Moleskine usw... empfehlen. Es gibt da unendlich viele verschiedene Angebote... und es ist auch alles eine Geschmacksfrage, aber die Dicke des Aquarellpapiers ist immer entscheidend. (Übrigens: unter fast all meinen Bildern auf dem Blog stehen Angaben zum Papier, zur Grösse und Grammatur, manchmal auch zum Hersteller...)
Am Anfang empfehle ich kleine Formate, denn es macht mehr Spaß, wenn man schnell ein Bild zaubern kann, ohne sich mehrmals daran zu setzen (ich versuche Aquarellbilder immer "in one go" zu machen und nicht zu verschiedenen Zeitpunkten wieder an ein- und demselben Bild weiterzumalen. Das macht mehr Spaß und die Ergebnisse sind besser.)
Fragen hierzu beantworte ich gerne. Schreibt einfach eine email oder meldet euch bei mir.
Bald mehr zu Pinseln, Aquarellfarben etc.... hier auf dem Blog.
Labels:
30 x 40 cm,
300 g paper,
395,
Blumengarten,
Materialempfehlung für Aquarell,
Materialliste Aquarell,
Teil 1: PAPIER,
watercolour,
Z) Material-Listen
Subscribe to:
Posts (Atom)